Als sich die Schwarmer Bauernjungs auf ihren Ackerpferden, die sie sonst vor den Pflug spannten, wilde Rennen im Bruch lieferten, da begann die Blütezeit des Rennvereins Schwarme 1897 e.V.. Himmelfahrt war Renntag und 3000 bis 5000 Zuschauer waren keine Seltenheit. Um 1970 schlief das Renngeschehen ein. Die zu erfüllenden Auflagen steigerten den Organisationsaufwand und das Finanzrisiko ins Unerschwingliche. Vollblut-Galopper auf den, von Kuhfladen nicht ganz freien Schwarmer Wiesen - das ging nicht mehr zusammen, erinnert sich Willi Mader, letzter Vorsitzender des Rennvereins. Fast 30 Jahre ruhte der Verein, "aber nun nimmt das noch ein gutes Ende", freut sich Mader. Zwar wird´s keine Galopprennen mehr geben, aber im Jahr seines 101jährigen Bestehens wird der tradionsreiche Club wiederbelebt: als Reit und Rennverein Schwarme 1897 e.V..
Einige Schwarmer Eltern wollen für ihre pferdebegeisterten Kinder einen neuen Reitverein gründen. Während der Vorbereitungen erhielten Sie Hinweise auf einen seit den 70er Jahren nicht mehr aktiven Verein, den "Rennverein Schwarme 1897 e.V.". Durch gründliche Nachforschungen konnten u.a. der noch amtierende 1965 gewählte 1.Vorsitzende Wilhelm Mader und 24 weitere Mitglieder gefunden werden. Nach ausführlichen Gesprächen konnten die noch vorhandenen Mitglieder überzeugt werden, diesen alten Schwarmer Traditionsverein als "Reit und Rennverein Schwarme 1897 e.V." wieder zu aktivieren und dadurch zu erhalten. Im Juli wurde auf der Gründungsversammlung dieses in die Tat umgesetzt. Innerhalb kurzer Zeit wuchs der Verein auf 85 Mitglieder an und bietet bis heute seinen neuen Mitglieder einen breites Programm von Unterricht und Veranstaltungen. Der aktive Teil des Vereinsleben fand zunächst bei der Familie Peters statt, die hierzu ihren Reitplatz als Starthilfe zur Verfügung stellte. Seit seiner Gründung nimmt der RRV Schwarme aktiv am allgemeinen Dorfleben teil, präsentiert sich der Bevölkerung u.a. durch ein jährliches Sommerfest und der Teilnahme am Ernteumzug.
Im April begrüßt der RRV Schwarme sein 100. Mitglied, die drei Jahre alte Carina Apmann.
Das Jahr 2000 ist wieder geprägt durch viele Aktivitäten wie z.B. Reiterrally, Sommerfest und die ersten Reiterinnen und Reiter absolvieren den "Basis-Pass Pferdekunde", sowie den "Deutschen Reitpass". Gegen Ende des Jahres kommt der Vorstand zu der Erkenntnis, das der Verein einen eigenen Platz braucht. Erste Ideen sind schnell geboren, werden ausführlich diskutiert und geprüft.
Auf der Jahreshauptversammlung stellt der Vorstand sein Konzept für einen eigen Platz vor, der von der Versammlung mit großer Mehrheit genehmigt wird. Innerhalb kurzer Zeit wird ein Reitplatz "In der Heide" auf einem bei der Familie Klee gepachteten Gelände bestehend aus Dressur und Springplatz errichtet. Mit der Erstellung eines Vereinsheimes in Form von Wohncontainer, endet der erste Bauabschnitt. Gemeinsam mit den Schwarmern und seinen Mitgliedern, feiert der RRV Schwarme im August die Einweihung seiner Reitanlage. Inspiriert durch den neuen Platz, wächst im Verein der Wunsch nach einem eigenen Turnier. Erste Vorschläge werden erörtert und mit anderen, die schon Erfahrungen besitzen, besprochen.